![]() |
Philodendron Baumfreund
|
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
pflegeleicht
Dieses äußerst vielgestaltige Aronstabgewächs umfaßt zahlreiche kletternde oder kriechende, stammbildende wie stammlose Bewohner der südamerikanischen Regenwälder mit einem breiten Spektrum von Blattformen und -farben; es stellt aber auch einige unserer beliebtesten Zimmerpflanzen. Wie gewaltig die Lianen mit ihren riesigen Blättern tatsächlich werden können, erlebt man nur in den großen Schauhäusern botanischer Gärten. Kletternde Arten, die man am Epiphytenstamm aufbinden oder, bei kleineren Formen, in Ampeln pflanzen kann, sind: P. erubescens und deren Sorten (mit pfeilförmigen, bis zu 40 cm langen, auf der Unterseite roten Blättern) und P. scandens (mit dünnen Trieben und herzförmigen, ledrig-grünen, 15 cm langen Blättern). An nicht kletternden Arten wären zu nennen: P. bipinnatifidum (geschlitzte, herz- oder pfeilförmige, bis 60 cm lange Blätter); P. martianum (lanzettförmige, bis 50 cm lange, dunkelgrüne Blätter und gedrungener Wuchs auf einem kurzen Stamm); P. selloum (bis 90 cm lange, fiederteilige Blätter an ebensolangen Stielen) ; P. wendlandü (bis 50 cm lange, lanzettförmige, dunkelgrüne Blätter mit auffälligen Mittelrippen). |
![]() |
|
hell bis halbschattig, keine direkte Sonne; Überwinterung nicht unter 18° C bei ebensolcher Bodenwärme. |
![]() |
|
durchgehend gleichmäßige Feuchte, jedoch nicht naß halten; im Winter nur zimmerwarmes Wasser verwenden; keine besonderen Ansprüche an die Luftfeuchtigkeit. |
![]() |
|
den Sommer über wöchentlich, im Winter monatlich. |
![]() |
|
durch Kopf- oder Triebstecklinge, stammbildende Arten durch Abmoosen |
![]() |
|
nicht zu große Pflanzen kann man alle ein bis zwei Jahre
umtopfen, zu sparrig wachsende auch zurückschneiden und aus den
abgetrennten Teilen Nachwuchs heranziehen.
Für Hydrokultur geeignet |
|
||