![]() |
Cotyledon |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
pflegeleicht
An den dicken, fleischigen Blättern kann man deutlich erkennen, daß diese aus dem südlichen Afrika stammenden Dickblattgewächse zu den Sukkulenten gehören, die an ihren Heimatstandorten Trockenheit gewohnt sind und deshalb in den Blättern Wasser speichern. Für den Zimmergärtner kommen vor allem zwei Arten in Frage, die gelegentlich im Handel angeboten werden: C. orbiculata, bis 90 cm hoch und strauchig wachsend, mit weiß bereiften, immergrünen Blättern, die nicht selten rot gerändert sind; C. undulata, ebenfalls weiß bereift, dazu aber noch mit auffällig gewelltem Rand. Beide Pflanzen sollte man möglichst nicht berühren, weil dabei der interessante weiße Belag abgestreift wird, der auch Schutz gegen Verdunstung verleiht. |
![]() |
![]() |
|
vollsonnig, im Sommer auch an einem geschützten Platz im Freien` während des Winters kühler stellen, doch nicht unter 12° C. |
![]() |
|
den Sommer über nur in Intervallen, zwischen denen die oberste Erdschicht abtrocknen sollte; im Winter nur gerade vor dem Austrocknen bewahren; trockene Luft wird toleriert. |
![]() |
|
nur von Frühjahr bis Herbst monatlich mit Kakteendünger. |
![]() |
|
durch Blatt- oder Triebstecklinge, die man im Frühjahr oder Sommer schneidet; mit dem Eintopfen muß man warten, bis die Schnittstelle abgetrocknet ist. |
![]() |
|
zuweilen kann man bei älteren Exemplaren auch die
rötlichgelben, glokkenförmigen Blüten bewundern, die zu mehreren an
langen Stielen sitzen.
Für Hydrokultur geeignet |
|
||