![]() |
Dieffenbachia Dieffenbachie |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchsvoll
Dieses Aronstabgewächs aus dem tropischen Südamerika wartet mit etlichen Arten und Sorten auf. Vor allem von D. maculata gibt es eine Vielzahl von Kulturformen wie `Marie Weidner', `Rudolpf Roehrs' oder `Tropic Snow'. Die zierlichste ist wohl `Jenmannü' mit 8 cm breiten, weiß gebänderten Blättern. Sehr schöne Formen gibt es auch von D. parlatorei und D. seguine. Zu den größten Arten mit bis zu 80 cm langen Blättern gehört D. bowmannü. Die verschiedenen Sorten zeichnen sich durch weiße oder gelbe Marmorierung, fast weiße Blätter mit grünem Rand, kontrastierende Färbung der Blattadern oder punktierte Flächen aus. Während die älteren Sorten meist eintriebig gezogen wurden, wachsen die neuen buschig und haben dadurch noch an Attraktivität gewonnen. |
![]() |
![]() |
|
hell, doch ohne direkte Sonne im Halbschatten; ganzjährig Zimmerwärme mit entsprechender Bodentemperatur; kein Freilandaufenthalt. |
![]() |
|
mit temperiertem, kalkarmem Wasser stets gleichmäßig feucht halten und häufig übersprühen; empfindlich gegen Austrocknung. |
![]() |
|
von Frühjahr bis Spätsommer wöchentlich mit einem kalkarmen Dünger, im Winter monatlich. |
![]() |
|
durch Kopf- oder Stammstecklinge bei hoher Bodenwärme und mit Verdunstungsschutz. |
![]() |
|
neugezüchtete Sorten sind bereits schon als junge Pflanzen
recht blühfreudig. Auf den Genuß des Flors sollte man jedoch besser
verzichten und den Blütenstand frühzeitig ausbrechen. Andernfalls stellt
die Dieffenbachie das Blattwachstum vorübergehend ein, so daß sie von
unten her verkahlt.
Achtung: Dieffenbachien sind giftig! Für Hydrokultur geeignet |
|
||