![]() |
Echeveria Echeverie |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchslos
Zu dieser umfangreichen Gattung aus der Familie der Dickblattgewächse gehören viele, meist niedrig wachsende und Rosetten bildende Stauden. Darunter findet sich eine ganze Reihe von Arten und Sorten, die nicht zuletzt wegen ihrer Anspruchslosigkeit beliebte Zimmerpflanzen sind. Relativ trocken gehalten und im Winter an einen kühlen, hellen Platz gestellt, erscheinen die orangegelben, rosafarbenen oder roten, ährig angeordneten Blütendolden. Aber allein schon die unterschiedlich großen, in der Blattform und -farbe stark voneinander abweichenden Rosetten erwecken bei vielen Pflanzenliebhabern den Wunsch, sich eine kleine Sammlung dieser reizenden Sukkulenten zuzulegen. |
![]() |
![]() |
|
luftig, hell und sonnig; im Sommer ist Freilandaufenthalt günstig; im Winter hell und kühl zwischen 6 und 10° C stellen. |
![]() |
|
auch im Sommer nur mäßig, im kühlen Winterquartier fast trocken halten; die Luftfeuchtigkeit spielt keine Rolle. |
![]() |
|
nur von März bis August monatlich, bei Verwendung von Kakteendünger auch etwas öfter. |
![]() |
|
durch Abtrennen der Seitenrosetten, durch Blattstecklinge oder durch Aussaat, die jedoch nicht bei allen Arten möglich ist. |
![]() |
|
Nässe ist das einzige, was diesen genügsamen Pflanzen
schaden kann. Beim geringsten Anzeichen einer Vernässung im Wurzelbereich
ist der Echeverie sofort und für längere Zeit eine Gießpause zu
verordnen.
Für Hydrokultur geeignet |
|
||