![]() |
Hedera Efeu |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchslos
Von unserem heimischen Efeu, Hedera helix, und seinen Unterarten ssp. canariensis, ssp. helix und ssp. poetarum soll es annähernd 400 Sorten geben. Die Art selbst ist außerordentlich variabel; ältere Exemplare unterscheiden sich von jungen ebenso wie die Blattgrößen, -farben und -formen der verschiedenen Unterarten und Sorten. So ist es auch kein Wunder, daß ständig neue Züchtungen auf den Markt kommen oder ältere unter neuen Namen im Sortiment auftauchen. Beständigkeit hat allerdings die altbekannte weißbunte `Gloire de Marengo' bewiesen, deren relativ große Blätter kaum gelappt sind. Bei dem zu den Araliengewächsen gehörenden Efeu handelt es sich um einen Selbstklimmer, der wegen seiner langen Ranken sehr gut auch in Blumenampeln paßt. |
![]() |
![]() |
|
hell bis schattig, keine pralle Sonne; grüne Arten haben weniger Lichtbedarf als buntblättrige, die aber andererseits empfindlich auf direkte Sonne reagieren; im Winter bei Zimmertemperatur, besser etwas kühler, doch nicht unter 12° C. Übersommern im Freien ist besser als ein Stand im heißen, stickigen Raum. |
![]() |
|
den Sommer über gleichmäßig feucht halten; am kühlen Winterplatz weniger gießen. |
![]() |
|
im Sommer wöchentlich, während der Ruhezeit monatlich. |
![]() |
|
durch halbverholzte Kopfstecklinge, die man im Frühjahr oder Sommer schneidet, problemlos. |
![]() |
|
zu läng oder kahl gewordene Triebe (Lichtmangel) kann man
zurückschneiden oder entfernen. Das gilt auch für von Blattkrankheiten
befallene Pflanzenteile. Bei viel Wärme und trockener Luft im Winter muß
man Spinnmilben rechtzeitig bekämpfen.
Für Hydrokultur geeignet |
|
||