![]() |
x Fatshedera Efeuaralie |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchslos
Dieses robuste Araliengewächs mit vollem Namen x Fatshedera lizei, entstand 1912 aus einer Kreuzung von Fatsia japonica, der Zimmeraralie, mit Hedera helix, unserem einheimischen Efeu. Die aufrecht wachsende Efeuaralie kann recht groß werden und sollte deshalb beizeiten eine Stütze erhalten. Durch mehrmaliges Entspitzen wird ein buschigerer Wuchs erzielt. Bei der Sorte `Variegata' sind die drei- bis fünflappigen Blätter gelbbunt gezeichnet. |
![]() |
![]() |
|
hell bis schattig, aber nicht besonnt, luftig; im Sommer ist der beste Platz draußen; im Winter 10 bis höchstens 15° C CfeUaYahe anspruchslos und ebenfalls beschattet. Dieses robuste Araliengewächs mit vollem Namen x Fatshedera lizei, entstand 1912 aus einer Kreuzung von Fatsia japonica, der Zimmeraralie, mit Hedera helix, unserem einheimischen Efeu. Die aufrecht wachsende Efeuaralie kann recht groß werden und sollte deshalb beizeiten eine Stütze erhalten. Durch mehrmaliges Entspitzen wird ein buschigerer Wuchs erzielt. Bei der Sorte `Variegata' sind die drei- bis fünflappigen Blätter gelbbunt gezeichnet. |
![]() |
|
den Sommer über reichlich ohne Vernässung; im Winter der Temperatur entsprechend sparsamer. |
![]() |
|
nur von Frühjahr bis Spätsommer wöchentlich |
![]() |
|
durch Abmoosen oder durch Kopfstecklinge im Frühjahr. |
![]() |
|
das Längenwachstum der Efeuaralie muß durch häufigen
Rückschnitt in Grenzen gehalten werden.
Für Hydrokultur geeignet |
|
||