![]() |
Gasteria Gasterie |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchslos
Diese sukkulenten Liliengewächse aus dem südlichen Afrika sind nah verwandt mit Aloe und Haworthia; sie gehören zu den dankbarsten Zimmerbewohnern, die in jeder Sukkulentensammlung vertreten sein sollten. Der Wuchs ist rosettenartig oder zweizeilig, die dickfleischigen, langen, spitz zulaufenden Blätter sind mit weißen Flecken oder punktartigen Bänderungen, manchmal auch mit kleinen Warzen versehen, bisweilen rötlich überhaucht. Die bekanntesten Arten sind G. verrucosa und G. pulchra; G. liliputana besitzt nur 3-6 cm lange Blätter. |
![]() |
![]() |
|
am besten ganzjährig volle Sonne; aber auch Beschattung wird hingenommen, sommerlicher Freilandaufenthalt dankbar akzeptiert; Überwinterung kühl bei 10-15° C, am hellen Fenster auch bei Zimmertemperatur. |
![]() |
|
den Sommer über sehr mäßig, im Winter fast trocken halten. |
![]() |
|
nur den Sommer über monatIich mit Kakteendünger. |
![]() |
|
durch Abtrennen der Kindel. |
![]() |
|
manche Gasterien setzen regelmäßig viele Jungpflänzchen an der Stengelbasis an. Hier sollte man die Kindel häufig abtrennen, damit sich die Mutterpflanze besser entwickeln kann. |
|
||