![]() |
Chlorophytum Grünlilie |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchslos
Kultiviert wird von dieser zu den Liliengewächsen gehörenden Allerweltspflanze heute vorzugsweise die weißbunte `Variegata'-Sorte mit bis zu 40 cm langen, bogig überhängenden Blättern. Kennzeichnend sind die meterlangen Blütentriebe mit ihren bewurzelten Jungpflänzchen, die in so großer Zahl erscheinen, daß eine einzige Grünlilie zum "Raumfüller" werden kann. C. comosum zählt zu unseren anspruchslosesten Zimmerpflanzen und kann eigentlich nur durch Dauernässe im Ballen und dem damit verbundenen Faulen der fleischigen, knollenförmigen Wurzeln ernsthaft gefährdet werden. |
![]() |
![]() |
|
sonnig bis schattig, im Sommer am besten draußen mit viel Frischluft; im Winter Zimmertemperatur oder kühler, jedoch nicht unter 12° C. |
![]() |
|
von Frühjahr bis Herbst stets gut feucht halten, doch nicht vernässen; Lufttrockenheit wird toleriert, kann jedoch braune Blattspitzen zur Folge haben. |
![]() |
|
vom März bis zum September wöchentlich. |
![]() |
|
durch Abtrennen und Einpflanzen der Kindel, wobei man die kräftigsten auswählt; die Bewurzelung der Kindel kann auch in Wasser erfolgen. |
![]() |
|
Grünlilien sollten wegen der starken Wurzelbildung einen
genügend großen und breiten Topf erhalten. Ein Umtopfen ist recht
häufig nötig; der Zeitpunkt ist gekommen, sobald der Wurzelballen die
Pflanze nach oben drückt.
Für Hydrokultur geeignet |
|
||