![]() |
Ficus Gummibaum, Feige
|
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
pflegeleicht
Es gibt unter diesen Maulbeerbaumgewächsen einige für Zimmerkultur geeignete Arten mit vielen, meist buntblättrigen Sorten, deren Namen dem Laien aber nur wenig sagen. Am bekanntesten ist wohl der "klassische" großblättrige Gummibaum, F. elastica, mit der besonders dekorativen, grünlaubigen Sorte `Decora'; `Decora Tricolor' hat auffällig weiß- oder gelbbunt panaschierte Blätter. Seit einiger Zeit ist F. elastica allerdings von der zierlichen, kleinblättrigen Birkenfeige, F. benjamina, verdrängt worden, die im Alter ihre Zweige bogig überhängen läßt. Auch hier gibt es im Habitus voneinander abweichende Sorten und solche mit gelb- oder weißbunt gezeichnetem Laub. F. lyrata, die Geigenfeige, wirkt durch ihre Größe und die bis zu 60 cm langen, am Rand gewellten, entfernt an eine Geige erinnernden Blätter äußerst imposant. Am zierlichsten und auf den ersten Blick nicht als Ficus zu identifizieren ist F. pumila, die Kletterfeige, eine reizende, kleinblättrige und zierliche Art für Ampeln oder Klettergerüste, an denen sie sich mit Hilfe ihrer Haftwurzeln selbst emporzieht. Weitere, durchaus reizvolle Ficus-Arten werden nur gelegentlich im Blumen- oder Exotenhandel und vereinzelt in Gärtnereien angeboten. |
![]() |
![]() |
|
absonnig bis halbschattig und luftig; die genannten Arten können, wenn sie dem Jugendstadium entwachsen sind, im Freien an einem windgeschützten Platz übersommern; im Winter bei Temperaturen um 16-18° C, F. pumila auch kühler |
![]() |
|
ganzjährig mäßig feucht halten; besonders während der winterlichen Ruhezeit sehr zurückhaltend gießen. Die Arten mit glatten, ledrigen Blättern sind dankbar, wenn man das Laub von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Lappen von Staub befreit. |
![]() |
|
nur den Sommer über alle zwei Wochen. |
![]() |
|
durch Kopfstecklinge oder Abmoosen |
![]() |
|
bei den verschiedenen FicusArten und -Sorten gibt es
widersprüchliche praktische Erfahrungen, besonders hinsichtlich der
günstigsten Temperatur während der Ruhezeit. Das scheint mit dem von
Fall zu Fall unterschiedlichen Zusammenspiel der Pflegefaktoren
zusammenzuhängen. Der Pflanzenliebhaber tut gut daran, durch behutsame
Tests die für seinen Ficus idealen Bedingungen zu ermitteln.
Für Hydrokultur geeignet |
![]() |
|
||