![]() |
Kalanchoe |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchslos
Die sogenannten "Brutblätter", K. daigremontiana mit spitz zulaufenden und K. tubiflora mit röhrenförmigen, bisweilen dunkel gefleckten Blättern, bildeten früher als Bryophyllum eine eigenständige Gattung. Das Eigentümliche dieser Sukkulenten aus der Familie der Dickblattgewächse sind die an den Blatträndern in großer Zahl erscheinenden, bewurzelten Miniaturpflänzchen. Sie fallen nach einiger Zeit ab und wachsen am Fuß der Mutterpflanze weiter. Beide Brutblätter können nahezu Meterhöhe erreichen. Kaum niedriger bleibt die Filzige Kalanchoe oder das Katzenohr, K. tomentosa, deren dickfleischige Blätter mit silbrigem Filz überzogen und zur Spitze hin am Rand rotbraun gezeichnet sind. |
![]() |
![]() |
|
ganzjährig sonnig, im Winter bei 10-12° C;. trockene Luft wird vertragen. |
![]() |
|
im Sommer gleichmäßig feucht ohne Vernässung; am kühlen Winterplatz sehr sparsam gießen, fast trocken halten. |
![]() |
|
nur den Sommer über alle drei Wochen mit Kakteendünger. |
![]() |
|
durch Samen (Lichtkeimer), Brutpflänzchen oder Kopfstecklinge; K. tomentosa auch durch Blattstecklinge. |
![]() |
|
Umtopfen kann man jährlich von Frühjahr bis Sommer.
Für Hydrokultur geeignet |
|
||