![]() |
Pilea Kanonierblume |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchsuoll
Viele Arten und Sorten dieses in den Tropen der ganzen Welt verbreiteten, ausdauernden Nesselgewächses sind bei uns im Handel. Typisch ist das streng gegenständig angeordnete Laub mit auffälliger Strukturierung und Färbung. Zu den empfehlenswerten Arten zählt P. crassifolia, ihre Sorte `Moon Valley' mit grasgrünen, runzeligen und gefurchten Blättern wirkt sehr attraktiv. Besonders schön ist P. involucrata `Norfolk', deren eingesenkte, rotbraune Hauptadern zwischen erhabenen, silbrig schimmernden Blattflächen verlaufen. Von der bekannten P. cadierei mit silberweißen Zeichnungen auf der grünen Grundfarbe des Blattes gibt es die besonders kleinbleibende Form `Nana'. |
![]() |
|
hell, auch halbschattig, keine direkte Sonne; im Winter bei Zimmertemperatur nicht unter 18 C, P. cadierei nicht unter.l0°C. |
![]() |
|
im Sommer gleichmäßig feucht halten; im Winter etwas sparsamer gießen. |
![]() |
|
von Frühjahr bis Herbst wöchentlich, im Winter monatlich. |
![]() |
|
durch Kopfstecklinge im Frühjahr; Jungpflanzen sollte man stutzen. |
![]() |
|
da ältere Pflanzen unansehnlich werden, ist es
empfehlenswert, jährlich Nachwuchs heranzuziehen.
Für Hydrokultur geeignet |
|
||