![]() |
Howeia Kentiapalme |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchslos
Zu Recht gehören die "Kentien" zu den beliebtesten Zimmerbewohnern unter den Palmen, denn sie sind relativ anspruchslos, brauchen weniger Licht als andere und kommen mit weniger Luftfeuchtigkeit aus. Als Jungpflanzen, die ja in den meisten Fällen kultiviert werden, sind die beiden Arten H. belmoreana und H. forsteriana kaum voneinander zu unterscheiden. Bei etwas größeren Pflanzen sieht man, daß die Wedel von H. belmoreana steiler nach oben gerichtet sind und dann bogig überhängen, während die der anderen Art eher waagerecht vom Stamm abstehen. Beide werden im Lauf der Jahre so groß, daß sie eines Tages die Dimensionen von Zimmerpflanzen sprengen. |
![]() |
![]() |
|
hell bis halbschattig, keine pralle Sonne, luftig, ältere Exemplare können an einem geschützten Platz im Freien übersommern; im Winter bei Zimmertemperatur oder etwas kühler, vor allem junge Pflanzen nicht unter 16° C. |
![]() |
|
mit nicht zu hartem Wasser gleichmäßig feucht halten; Vernässung wie Ballentrockenheit sind gleichermaßen zu vermeiden. |
![]() |
|
im Sommer wöchentlich, im Winter monatlich |
![]() |
|
durch frischen oder keimschutzverpackten Samen. |
![]() |
|
obwohl Howeia gegen Lufttrockenheit wenig empfindlich ist,
empfiehlt sich häufiges Besprühen, um einem Befall mit Spinnmilben
vorzubeugen.
Für Hydrokultur geeignet |
|
||