![]() |
Cissus Klimme |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchslos
Während die tropischen Cissus-Arten, C. discolor aus Java und C. amazonica aus dem Amazonasbecken, am besten im Warmhaus oder im Tropenfenster untergebracht sind, haben sich C. antarctica, die Känguruhklimme (auch als Russischer Wein bekannt), und C. rhombifolia, der Königswein, seit langem als Zimmerpflanzen bewährt. C. striata, ebenfalls sehr robust, wird nur selten angeboten. Diese Weinrebengewächse sind attraktive, immergrüne Kletterpflanzen, wobei C. rhombifolia zu den Selbstklimmern gehört, während C. antarctica eine Rankhilfe benötigt. |
![]() |
![]() |
|
hell bis halbschattig, keine Sonne, kein Freilandaufenthalt; im Winter bei Zimmertemperatur nicht unter 16° C. |
![]() |
|
gleichmäßig leicht feucht halten, aber vor Vernässung bewahren, vor allem bei kühlerem Winterstandort. |
![]() |
|
den Sommer über wöchentlich. |
![]() |
|
durch Kopf- und Triebstecklinge bei Bodentemperaturen um 22° C; die Stecklinge werden im Frühsommer geschnitten. |
![]() |
|
wenn die Triebe zu lang werden, kann man sie beliebig
einkürzen. Das empfiehlt sich vor allem dann, wenn die Pflanze wegen
zuviel Nässe oder zu dunklem Stand Blattschääen aufweist.
Für Hydrokultur geeignet |
|
||