![]() |
Aglaonema Kolbenfaden |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchsvoll
Diese mit der in Südamerika beheimateten Dieffenbachie verwandten Aronstabgewächse stammen aus dem tropischen Ostasien. Sehr auffällig, vor allem bei den Zuchtformen, sind die in Kombinationen von Weiß, Gelb und Grün aschenfarben oder silbrig panaschierten Blätter. Am verbreitesten ist wohl die Art A. commutatum var. robustum mit den hübsch gezeichneten Sorten `Pseudobracteatum', `Treubü' und `Tricolor'. Bei A. commutatum `Silver Queen' und `Silver King' ist die Grundfarbe der Blätter silbergrau mit grünen Sprenkeln. Wenn die Standoriverhältnisse optimal sind, können die Pflanzen Blüten und leuchtend rote Beeren hervorbringen. |
![]() |
![]() |
|
halbschattig bis schattig, keine Besonnung; Temperaturen, auch im Wurzelbereich, durchgehend 20-22° C, nicht unter 18° C; keine Zugluft, kein Freilandaufenthalt. |
![]() |
|
während der sommerlichen Wachstumszeit gleichmäßig feucht halten; nur kalkarmes, temperiertes Wasser verwenden, auch zum häufigen, indirekten Übersprühen; im Winter das Gießen einschränken, aber keine Trockenheit aufkommen lassen. |
![]() |
|
von April bis September alle zwei Wochen mit einem kalkarmen Volldünger, während der Ruhezeit im Winter nur gelegentlich. |
![]() |
|
durch Kopfstecklinge, die bei hoher Bodenwärme und Luftfeuchtigkeit angezogen werden müssen, oder durch Teilung. |
![]() |
|
der Kolbenfaden ist am besten im Tropenfenster aufgehoben,
da ihm gleichbleibende Wärme und Luftfeuchtigkeit sehr zusagen. Lediglich
die widerstandsfähige Art A. crispum fühlt sich auch an anderen
Standorten wohl.
Für Hydrokultur hervorragend geeignet |
|
||