![]() |
Calathea Korbmarante |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchsvoll
Unter den Marantengewächsen, zu denen auch bekannte Topfpflanzen wie Maranta, Ctenanthe und Stromanthe gehören, ist Calathea die artenreichste. Dennoch ist auch bei diesem Bewohner feuchtwarmer Regenwälder des tropischen Amerika die Pflege nicht ganz einfach. Am ehesten kommt für das Fensterbrett wohl noch C. makoyana in Frage. Andere, gelegentlich erhältliche, aber empfindlichere Arten sind C. crocata, die unter günstigen Bedingungen als einzige auch in Kultur gelborange Blüten entwickelt, C. lancifolia und C. zebrina. |
![]() |
![]() |
|
halbschattig bis schattig; im Winter bei Zimmertemperatur, auch die Bodenwärme sollte mindestens 18° C betragen. |
![]() |
|
nur mit enthärtetem, temperiertem Wasser gleichmäßig feucht halten; Ballentrockenheit wie -nässe sind gleichermaßen schädlich; häufig übersprühen. |
![]() |
|
in der Vegetationszeit alle zwei Wochen mit einem kalkarmen Dünger. |
![]() |
|
durch Teilung wüchsiger Pflanzen beim Umtopfen in durchlässige, humose Erde im Frühjahr. |
![]() |
|
auch die Korbmarante gehört zu den Pflanzen, die man sich
in einem botanischen Garten anschauen sollte. Im Tropenhaus findet man
dort zuweilen eine Reihe außerordentlich attraktiver Arten mit den
unterschiedlichsten Blattformen, -zeichnungen und -färbungen.
Für Hydrokultur sehr gut geeignet |
|
||