![]() |
Ceropegia Leuchterblume |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
pflegeleicht
Von den etwa 180 Arten dieser Gattung aus der Familie der Seidenpflanzengewächse ist lediglich C. woodü in unseren Wohnzimmern heimisch geworden. Ihren Namen verdankt diese sukkulente Schlingund Kletterpflanze aus dem tropischen Afrika ihren kleinen, kandelaberförmigen, rosafarbenen Blüten, die zahlreich an den lang herabhängenden, fadendünnen Trieben erscheinen. Die grünen, herzförmigen Blättchen sind oberseits weiß gefleckt. Es handelt sich um ein Knollengewächs für Ampelpflanzung, das im Lauf der Zeit dichte, lang herabhängende, grünweiße "Vorhänge" bildet. |
![]() |
![]() |
|
möglichst sonnig, Beschattung; wird aber akzeptiert; sommerlicher Freilandaufenthalt ist günstig. Im Winter, wenn möglich, zwischen 16 und 18° C, aber auch Wohnwärme schadet nicht, selbst wenn dabei einige Triebe vertrocknen. |
![]() |
|
mäßig feucht halten, vor dem nächsten Gießen jeweils etwas abtrocknen lassen. |
![]() |
|
nur während des Sommers alle zwei Wochen oder seltener mit Kakteendünger. |
![]() |
|
durch die in den Blattachseln erscheinenden Knöllchen, die man in die feuchte Erde druckt, wo sie sich dann schnell bewurzeln. |
![]() |
|
besonders reizvoll sieht es aus, wenn man mehrere
Leuchterblumen im Abstand von etwa 5 cm in eine größere Ampel pflanzt.
Die Triebe kann man übrigens auch an Spalieren hochbinden.
Für Hydrokultur geeignet |
|
||