![]() |
Acslypha Nesselschön |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchsvoll
Die etwa 450 krautig oder als Gehölz wachsenden Arten dieser Gattung aus der Familie der Wolfsmilchgewächse sind in den tropischen Gebieten der Erde beheimatet. Als Blattschmuckpflanzen haben vor allem die A.-Wilkesiana-Hybriden mit einer Reihe auffallender Sorten Bedeutung. Deren Blätter erscheinen in Rot, Kupferfarben, Bronzegrün oder Orange, teilweise in Mischtönungen oder gesprenkelt, häufig gekraust. Neben der bekannten Sorte `Musaica', die zu den attraktivsten gezählt wird, wären noch `Marginata', `Miltoniana' und `Obovata' zu nennen. Die Pflege dieser Exoten ist nicht ganz einfach und gelingt am besten im geschlossenen |
![]() |
![]() |
|
hell, aber nicht sonnig; auch im Winter bei Temperaturen nicht unter 16° C. Wenn kein Blumenfenster zur Verfügung steht und ein anderer Standort gewählt werden muß, ist einige Aufmerksamkeit erforderlich, wobei wie bei vielen Tropengewächsen die mangelnde Luftfeuchtigkeit das größte Problem darstellt. |
![]() |
|
gleichmäßige, milde Feuchtigkeit ohne Vernässung; häufiges Übersprühen mit zimmerwarmem Wasser, auch im Winter, ist unbedingt erforderlich. |
![]() |
|
von Frühjahr bis Herbst wöchentlich, im Winter nur alle vier Wochen. |
![]() |
|
durch Kopfstecklinge im Frühjahr und Sommer bei mindestens 22° C Bodentemperatur und hoher Luftfeuchte, am besten im Vermehrungsbeet. |
![]() |
|
da die Pflanzen stark wuchern und im Lauf des Jahres an
Schönheit einbüßen, werden sie von manchem Zimmergärtner in jedem
Frühjahr neu angezogen.
Für Hydrokultur geeignet |
|
||