![]() |
Asplenium Nestfarn |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchsvoll
Am natürlichen Standort in den tropischen Regenwäldern Südostasiens und Afrikas, wo A. nidus, der Nestfarn, als Epiphyt auf Bäumen lebt, können die glatten, ungefiederten Blätter bis zu 1 m Länge erreichen. Im Topf bleibt dieses Streifenfarngewächs wesentlich kleiner. Trotz seines feuchtwarmen Heimatklimas toleriert der Nestfarn auch relativ trockene Luft, braucht aber ganzjährig Wärme. Sofern man Asplenium kein geschlossenes Blumenfenster anbieten kann, sollte er des öfteren übersprüht werden. |
![]() |
![]() |
|
hell bis halbschattig, keine direkte Sonne; auch im Winter Zimmerwie Bodentemperatur nicht unter 18° C. |
![]() |
|
iGießen: gleichmäßig leicht feucht halten; nur kalkarmes, zimmerwarmes Wasser verwenden. |
![]() |
|
m Sommer alle zwei Wochen mit Blumendünger, den man in halber Konzentration dosiert. |
![]() |
|
durch Sporenaussaat, die für den Laien jedoch sehr schwierig ist. |
![]() |
|
es lohnt sich, den Nestfarn einmal in einem botanischen
Garten anzuschauen, wo man diesen Epiphyten in seiner eindrucksvollen
Größe erleben kann.
Für Hydrokultur geeignet |
|
||