![]() |
Yucca Palmlilie |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchslos
Bekannte Vertreter dieser Gattung sind die meist einstämmig wachsenden Y. aloifolia mit schwertförmigen, nadelspitzen Blättern, von der es auch die buntblättrigen Sorten `Quadricolor' und `Tricolor' gibt, sowie die etwas gedrungener wachsende Y. gloriosa. Daneben hat vor allem die Riesenpalmlilie Y. elephantipes - nicht zuletzt als imposante Kübelpflanze - Furore gemacht. Da das Agavengewächs im Lauf der Jahre bis zu 3 m hoch werden kann, wird man es durch Absägen des Haupttriebs und der Seitenäste verkleinern müssen. Wer will, kann die abgetrennten Teile in feuchten Sand stecken und daraus neue Pflanzen heranziehen. |
![]() |
|
möglichst sonnig und luftig, beim empfehlenswerten Übersommern im Freien auch schattig; Überwinterung kühl bei 6-12° C; Wohnwärme führt auch bei viel Helligkeit zu starkem Blattverlust. |
![]() |
|
den Sommer über für gleichmäßige, milde Feuchte sorgen; im kühlen Winterquartier fast trocken halten; Yucca hat keine besonderen Ansprüche an die Luftfeuchtigkeit. |
![]() |
|
nur den Sommer über alle zwei Wochen. |
![]() |
|
durch Kopfstecklinge der Seitentriebe oder Stammstücke, die im Sommer, mit der unteren Schnittstelle in mäßig feuchten Sand gesteckt, an schattiger Stelle im Freien leicht bewurzeln. |
![]() |
|
größere Pflanzen sollten etwa alle zwei bis drei Jahre
umgetopft werden.
Für Hydrokultur geeignet |
|
||