![]() |
Maranta Pfeilwurz, Marante |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchsvoll
Drei Sorten von M. leuconeura kommen für die Zimmerkultur vorrangig in Frage: `Kerchoviana' mit braunen Flecken längs der Mittelader; die sehr attraktive `Erythroneura', deren samtgrüne Blätter ein feines, rotes Fischgrätenmuster aufweisen und durch einen gelbgrünen, gezackten Mittelstreifen auffallen; außerdem ,Massangeana` mit silbrigweißen Adern. Die Maranten stammen aus dem feuchtwarmen Klima des tropischen Amerika und vertragen deshalb unsere trockene Heizungsluft nur schlecht. Am besten gedeihen sie im geschlossenen Blumenfenster. |
![]() |
![]() |
|
hell bis halbschattig, aber nicht besonnt; auch im Winter nicht unter 18° C. |
![]() |
|
gleichmäßig feucht, aber weder naß halten noch Ballentrockenheit aufkommen lassen; nur enthärtetes, temperiertes Wasser verwenden, auch zum häufigen Übersprühen. |
![]() |
|
von April bis August alle 14 Tage in halber Konzentration, im Winter nur monatlich. |
![]() |
|
durch Teilung beim Umtopfen im Frühjahr |
![]() |
|
die größte Gefahr für diese Tropenpflanzen sind
"kalte Füße", die zweitgrößte zu trockene Luft. Eine
Alternative zum Blumenfenster ist: die Pflanzenschale in ein größeres
Gefäß mit Wasser und einer Kiesschicht als Dränage auf eine Heizmatte
stellen.
Für Hydrokultur geeignet |
|
||