![]() |
Syngonium Purpurtute |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchsvoll
Als Topfpflanze kennen'wir von diesem Aronstabgewächs nur die Jugendform mit ungeteilten, pfeilförmigen Blättern, die denen des verwandten Caladium ähneln. Ältere Exemplare dagegen haben mehrfach gelappte Blätter. Von den kletternden oder kriechenden Pftanzen aus den Tropen Südamerikas sind vor allem zwei Arten in Kultur: S. podophyllum und S. wendlandü. Von beiden gibt es einige Sorten mit weißoder gelbbunter Blattzeichnung. |
![]() |
|
hell bis halbschattig, keine pralle Sonne; im Winter bei Zimmertemperatur nicht unter 18° C. |
![]() |
|
mit temperiertem Wasser für gleichmäßige, milde Feuchte sorgen; erhöhte Luftfeuchtigkeit durch Übersprühen ist günstig. |
![]() |
|
von Frühjahr bis Herbst alle zwei Wochen, im Winter monatlich. |
![]() |
|
durch Kopfstecklinge, die man im warmen Vermehrungsbeet bei hoher Luftfeuchtigkeit heranzieht. |
![]() |
|
die Purpurtute ist gut geeignet für Ampelpflanzung oder als
Kletterer an einem Gerüst.
Für Hydrokultur geeignet |
|
||