![]() |
Pteris Saumfarn |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchsvoll
Von der sehr vielgestaltigen Gattung sind einige Arten mit zahlreichen Sorten im Handel, darunter sowohl kleinbleibende als auch Formen mit bis zu 60 cm langen Wedeln. Silbrige Zeichnungen finden sich ebenso wie weiß- oder gelbbunte Panaschierungen, breite oder feinziselierte Fiedern. Zu den besonders ansprechenden Saumfarnen gehören die Sorten `Albolineata' und `Alexandrae' der häufig kultivierten Art P. cretica sowie P. ensiformis mit `Evergemiensis' und `Victoriae'. |
![]() |
![]() |
|
hell bis halbschattig, keine volle Sonne; Temperatur im Winter nicht unter 18° C, nur bei P. cretica auch bis 12° C im Minimum. |
![]() |
|
während der sommerlichen Wachstumszeit mit enthärtetem
Wasser
gut feucht halten; im Winter sparsamer gießen, aber Ballentrockenheit unbedingt vermeiden, bei warmem Stand auch übersprühen. |
![]() |
|
nur von Frühjahr bis Herbst alle zwei Wochen möglichst kalkarm und in - halber Konzentration. |
![]() |
|
durch Sporenaussaat. |
![]() |
|
eine Vermehrung durch Teilung der Rhizome, also der als
Speicher dienenden unterirdischen Sproßachsen, ist ebenfalls möglich,
gelingt aber nicht immer.
Für Hydrokultur geeignet |
|
||