![]() |
Pandanus Schraubenbaum |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchslos
Typisch für dieses Schraubenbaumgewächs sind die einem kurzen Stamm entspringenden, spiralenförmig angeordneten, bis zu 1 m langen, schwertförmigen Blätter. Später schieben sich aus dem Stamm Luftwurzeln hervor, die in Form von Stelzwurzeln als Stütze dienen, sobald sie in den Boden eingedrungen sind. Die glänzend grünen, weißgelb linear gestreiften Blätter sind am Rand fein gezahnt. Neben P. sanderi, P. utilis und dem kleinbleibenden P. pygmaeus wäre vor allem P. veitchü zu nennen, die für Zimmerkultur wichtigste Art. |
![]() |
![]() |
|
sehr hell, aber keine direkte Sonne; im Winter bei Zimmertemperatur nicht unter 18° C. |
![]() |
|
im Sommer reichlich gießen, im Winter sparsamer. |
![]() |
|
von Frühjahr bis Spätsommer wöchentlich, über Winter monatlich oder seltener. |
![]() |
|
durch Abtrennen und Einpflanzen bewurzelter Kindel. |
![]() |
|
die Bildung von Luftwurzeln führt dazu, daß Pandanus im
Lauf der Zeit aus seinem Topf herausgeschoben wird. Ein Umtopfen in ein
größeres Gefäß ist deshalb jedoch nicht nötig.
Für Hydrokultur geeignet |
|
||