![]() |
Tradescantia Tradeskantie |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchslos
Mehrere Arten mit zahlreichen Sorten sind seit altersher als Garten- und Ampelpflanzen bei uns in Kultur. Für den Zimmerbereich kommen vor allem Sorten mit weißen, gelben oder rosa gestreiften Blättern in Betracht: T. albiflora `Aureovittata', T. blossfeldiana `Variegata' und T. fluminensis `Albovittata'. Die frühere T. zebrina, das Zebrakraut, heißt jetzt Zebrina pendula. Sie hat längs der Mittelader zwei breite, silberne Streifen, die Blattunterseite ist wie bei vielen Tradeskantien rotviolett; die Sorten `Discolor' und `Quadricolor' sind buntgefärbt. |
![]() |
|
hell bis halbschattig, keine pralle Mittagssonne; sommerlicher Freilandaufenthalt ist zu empfehlen; Wintertemperatur nicht unter 12° C. |
![]() |
|
im Sommer gleichmäßig feucht halten; im Winter der Temperatur entsprechend weniger gießen. |
![]() |
|
von März bis September alle zwei Wochen, im Winter monatlich. |
![]() |
|
durch Kopf- oder Teilstecklinge, die man in Wasser legt oder in magere Erde setzt, einfach. |
![]() |
|
wenn Tradeskantien Blätter verlieren oder einzelne
Laubpartien vertrocknen, kann man alles, was den Habitus der Pflanze
beeinträchtigt, entfernen. Welkende Einzelblätter werden ebenfalls
abgenommen. Wegen der problemlosen Bewurzelung kann man bei Bedarf eigenen
Nachwuchs anziehen und ihn anstelle der alten; verkahlenden Exemplare
verwenden.
Für Hydrokultur geeignet |
|
||