![]() |
Asparagus Zierspargel |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
pflegeleicht
A. officinalis, der Gemüsespargel, ist lediglich eine von etwa 300, zum großen Teil in Afrika verbreiteten Arten der Gattung Asparagus, die zu den Liliengewächsen gehört. Aus der Blumenbinderei, aber auch als Schmuckpflanze, sind vor allem A. densiflorus `Sprengeri' mit langem, bogig überhängendem Laub und A. setaceus mit besonders zarten, filigranen Blättern bekannt. Diese Art wünscht mehr Wärme r: . ; , und eine höhere Luftfeuchtigkeit als die robustere erstgenannte. Sie gibt eine prachtvolle, ins Auge fallende Ampelpflanze ab. Sehr apart wirkt A. densiflorus `Meyeri', dessen aufrechte oder leicht überhängende Triebe rundum dicht mit Scheinblättern besetzt sind, so daß der Eindruck langer, grüner Walzen entsteht. Außer den Jungtrieben mit den schuppenförmigen Spitzen erinnert bei der Art A. falcatus kaum mehr etwas an Spargel. Der Kletterstrauch bildet viele Meter lange Triebe aus, die sich mit ihren Dornen an einer Kletterhilfe unaufhaltsam in die Höhe schieben. |
![]() |
![]() |
|
außer A. densiflorus, der viel Sonne verträgt, hell, aber absonnig; Zimmertemperatur im Winter wird vertragen, ein geringfügig kühlerer Stand ist aber besser. |
![]() |
|
im Sommer reichlich, Trockenheit führt zu Blattvergilbung; im Winter je nach Temperatur die Wassermenge reduzieren. |
![]() |
|
den Sommer über wöchentlich, im Winter nur gelegentlich |
![]() |
|
durch Teilung des großen Wurzelballens oder durch Samen. |
![]() |
|
![]() |
außer A. setaceus fühlen sich die genannten Arten den
So.mmer über im Freien recht wohl. Vor allem A. falcatus ist - nicht
zuletzt wegen seiner Größe - im Sommer draußen am besten aufgehoben und
an einer etwas beschatteten Mauer im Wuchs kaum zu bremsen. Bei allen
Asparagus-Arten empfiehlt sich ein häufiges Umtopfen, wobei jedesmal der
Wurzelballen etwas verkleinert werden sollte.
Für Hydrokultur geeignet
|
|
||