![]() |
Fatsia Zimmeraralie |
Informatives | Standort | Gießen | Düngen | Vermehren | Tipps und Hinweise |
![]() |
|
anspruchslos
Ebenfalls zu den Araliengewächsen gehörend, ist F. japonica der Efeuaralie sehr ähnlich, hat aber größere, sieben- bis neunlappige, glänzendgrüne Blätter. Die reine Art ist wenig verzweigt, manche Sorten wachsen buschiger und langsamer und haben weiß- oder gelbbunt gezeichnete Blätter, wie zum Beispiel `Albomarginata', `Reticulata' oder `Variegata'. Reingrün, aber besonders großlaubig ist die französische Züchtung `Moseri'. |
![]() |
![]() |
|
hell bis schattig, keine direkte Sonne, luftig; im Sommer am besten etwas vor Wind geschützt im Freien; Wintertemperaturen um 6 und möglichst nicht über 10° C; buntblättrige Sorten wärmer stellen, sie benötigen 14-16° C. |
![]() |
|
im Sommer sehr reichlich, ohne den Ballen zu vernässen; am kühlen Winterplatz sparsamer. |
![]() |
|
nur den Sommer über, im wöchentlichen Rhythmus. |
![]() |
|
durch Stecklinge, Abmoosen oder Aussaat. |
![]() |
|
bei zu warmem Stand im Winter muß man auf Schildläuse und
Spinnmilben achten. Zu hoch wachsende Pflanzen kann man zürückschneiden.
Gelegentliches Abwerfen älterer Blätter im unteren Bereich ist normal.
Für Hydrokultur geeignet |
|
||